Doctolib Termin

Was sind Autoimmunerkrankungen?

Autoimmunerkrankungen entstehen durch eine „gestörte Selbsttoleranz“ des Körpers, bei der das Immunsystem irrtümlich eigene Gewebe und Organe angreift. Diese Krankheiten können das Leben des Patienten erheblich beeinflussen und führen oft zu einem langen Leidensweg für die Betroffenen.

Betroffene Bereiche

Die Symptome und die Art der Betroffenheit können sehr unterschiedlich sein. Hier sind einige Beispiele für häufig betroffene Regionen:

    • Gelenke: Bei der rheumatoiden Arthritis können Schmerzen und Schwellungen auftreten.
    • Schilddrüse: Bei der Hashimoto-Thyreoiditis kann es zu einer Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse kommen.
    • Haut: Die Psoriasis  zeigt sich in Form von Hautveränderungen und Schuppen.
    • DarmMorbus Crohn und Colitis ulcerosa betreffen das Verdauungssystem und können zu chronischen Entzündungen führen.

Aber auch andere Körperteile wie:

    • Nerven- und Muskeln: Diese können ebenfalls durch das eigene Immunsystem geschädigt werden, was zu neurologischen Symptomen führen kann. Dies ist oft die Ursache für eine erstmalige Vorstellung beim Neurologen.

Diagnose 

Die Diagnose von Autoimmunerkrankungen Erkrankungen kann komplex sein und umfassen:

    • Anamnese: Eine gründliche Erhebung der Krankengeschichte.
    • Körperliche Untersuchung: Um körperliche Anzeichen -sogenannte Symptome- zu erkennen.
    • Blutuntersuchungen: Untersuchungen des Blutes weisen auf Antikörper, Entzündungsparameter und spezifische Biomarker hin.
    • Bildgebende Verfahren: wie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) zur genauen Untersuchung der betroffenen Organe, zum Beispiel des Gehirns oder des Muskels.
    • Nervenfunktionstests: Elektroneurographie und Elektromyographie, um Nerven- und den Funktionszustand des Muskels zu beurteilen.
    • Gewebeproben: Um Gewebsveränderungen der Haut oder des Nerven direkt zu untersuchen.

Therapie

    • Die Behandlung von Autoimmunerkrankungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Rheumatologen durch:
      • Immunsuppressiva
      • Spezifische Therapien (e.g. Biologicals) 

Unsere Unterstützung

Im Neurozentrum Erkelenz setzen wir uns dafür ein, Ihnen durch diesen komplexen diagnostischen Prozess zu helfen; wir helfen Ihnen die richtige Diagnose zu stellen, um eine auf Sie zugeschnittene Behandlung beginnen zu können. Unser Team versteht die Herausforderungen, denen Sie sich stellen, und wir sind hier, um Ihnen mit Fachwissen und zielgerichteter Suche nach den Ursachen zu helfen.

Schritt für Schritt mit Ihnen

    • Individuelles Gespräch: Wir nehmen uns Zeit, um Ihre Geschichte zu verstehen und Ihr Anliegen zu hören.
    • Diagnostik: Wir nutzen alle zur Verfügung stehenden diagnostischen Methoden, um die beste Grundlage für eine Therapie zu schaffen.
    • Behandlung: Unser Ansatz ist ganzheitlich und umfasst sowohl die physischen als auch die emotionalen Aspekte Ihrer Erkrankung.
Hier können Sie Ihren Termin