Doctolib Termin

Was ist Epilepsie?

Eine Epilepsie ist eine Erkrankung des Gehirns, die zum wiederholten Auftreten von epileptischen Anfällen führt. Ein epileptischer Anfall führt zu vorübergehenden Symptomen, welche aufgrund von abnorm synchronisierten Entladungen von Nerven entstehen:

Beispielhaft können folgende Symptome eines epileptischen Anfalls auftreten:

    • Unklare Bewusstlosigkeit
    • Sprachstörung
    • Abwesenheitszustände
    • Schlaffer Muskeltonus
    • Rhythmisches Zucken von Armen und Beinen

Diagnose und Untersuchung

Diagnostisch sind einzelne Schritte notwendig, um eine Epilepsie zu bestätigen:

    • Ausführliche Anamnese (Patientengeschichte)
    • Körperliche Untersuchung
    • Elektroenzephalographie
    • Bildgebende Verfahren (z.B. MRT)
    • ggf. Liquorpunktion
    • ggf. genetische Untersuchungen

Konsequenzen der Epilepsie

Die Diagnose einer Epilepsie führt zu relevanten Folgen mit Einschränkungen in diversen Lebensbereichen. Es folgen starke soziale und psychische Belastungen. Eine frühzeitige und gut gewählte medikamentöse Einstellung ist notwendig, um eine Stigmatisierung zu vermeiden.

Behandlung

Medikamentös gibt es verschiedene Ansätze, um die neuronale Erregbarkeit zu steuern (beispielhaft werden Natriumkanal-Blocker, Calciumkanal-Blocker, Antikonvulsiva mit GABA-erger Wirkung, Glutamat-Rezeptor Agonisten, sowie SV2A-Liganden aufgeführt).

Epilepsiechirurgie: In einigen Fällen kann eine chirurgische Intervention die Epilepsie sogar heilen. Wir helfen Ihnen den notwendigen Kontakt zu den versorgenden Zentren herzustellen.

 

Unsere Unterstützung

Im Neurozentrum Erkelenz verstehen wir, wie wichtig es ist, eine präzise Diagnose zu stellen und eine individuelle Behandlung zu gewährleisten. Unsere Ziele sind:

Hier können Sie Ihren Termin